Quellenverzeichnis
Wie zitiere ich diese Datenbank richtig?
Für akademische Zwecke dürfen die Daten aus de Datenbank zitiert werden. Bsp: "Zechmann Michael, Nahrungsmittel-Datenbank nmidb.de, abgerufen am: xx.xx.20xx; Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit". Auf Webseiten und anderen digitalen Medien dürfen die Daten nicht vervielfältigt werden. Hierfür ist unsere API (kostenpflichtig) zu verwenden. Für den Abdruck in Büchern und anderen Medien ist eine Genehmigung einzuholen, die unter Umständen ein kostenpflichtiges Lizenzmodell vorsieht. Kontakt: office@nmidb.de
Woher stammen die Daten in unseren Datenbanken?
Nahrungsmittel-Datenbank
Die Daten hierzu stammen aus unzähligen wissenschaftlichen Publikationen, aus offenen Regierungsdatenbanken und aus eigenen Studien. Seit 2004 sammeln wir Daten zu allen möglichen Nahrungsmitteln, errechnen Mittelwerte, vergleichen verschiedene Sorten und Anbaugebiete und konnten so eine große Datenbank generieren. Die Daten werden auch mit Patientenorganisationen und Ernährungsexperten abgeglichen.
Verträglichkeitsindex HIT/FI: 2012 haben wir am nmi-Portal eine große Verträglichkeitsstudie durchgeführt, an der über 800 Betroffene teilgenommen haben. Diese Personen haben 108 Nahrungsmittel bezüglich üblichem Verarbeitungsgrad, üblicher Verzehrmenge usw. bewertet. Diese Ergebnisse haben die abschließende Verträglichkeitsbewertung abgerundet und sind neben Expertenbewertungen, Inhaltsstoffen und Erfahrungswerten in den Verträglichkeitsindex mit eingeflossen.
Die Verträglichkeit bezüglich Histaminintoleranz wurde 2015 u.a. mit der SIGHI-Liste verglichen.
Einige Regierungsdatenbanken mit denen die Daten abgeglichen (nicht übernommen) wurden:
- United States Department of Agriculture,
National Nutrient Database for Standard Reference, Release 27, The National Agricultural Library; public domain
- Canadian Nutrient File, Health Canada, 2010 (electronic version at
www.healthcanada.gc.ca/cnf)
Andere Regierungsdatenbanken (weiterführende Datenbanken):
Danish Food Composition Databank, version 7.0, 2008
Eigene Forschungs-Ergebnisse
In diese Datenbank fließen auch eigene Forschungsergebnisse ein.
Weiterführende Literatur / Bücher
Soucie Fachmann Kraut, 2008; Food Composition and Nutrition Tables/Die Zusammensetzung Der Lebensmittel Nahrwert-Tabellen
Karl Herrmann, Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse, 2001
Zechmann, Masterman; Erste Hilfe nach der Diagnose; Berenkamp 2015
Jarisch; Histaminintoleranz - Histamin und Seekrankheit, Thieme, 2013
Einige wissenschaftliche Arbeiten
Beispielhaft für viele hunderte Arbeiten, die wir seit 2004 durchforstet haben.
- Jungmin Lee; Sorbitol, Rubus fruit, and misconception; Food Chemistry 166 (2015) 616-622
- Ekici, K., & Coskun, H. (2004). Histamine Contents of Some Commercial Vegetable Pickles. Pakistan Journal of Nutrition, 3, 197–198.
- Haila, K., Kumpulainen, J., Häkkinin, U. et al; (1992). Sugar and organic acid contents of vegetables consumed in Finland during 1988-1989. J Food Compos. Analysis 5, p 100-107
- Holland, B., Unwin, I.D., Buss, D.H., (1992). Fruits and Nuts. 1. Suppl. to the fifth edition of McCane and Widdowson's The Composition of Foods. Cambridge: The Royal Society of Chemistry.
- Jarisch, R. (2004). Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit (2., neubea.). Georg Thieme Verlag.
- Shepherd, S. J., & Gibson, P. R. (2006). Fructose malabsorption and symptoms of irritable bowel syndrome: guidelines for effective dietary management. Journal of the American Dietetic Association, 106(10), 1631–9. doi:10.1016/j.jada.2006.07.010
- u.v.m.
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit